// NEWS

Das Deutsche Schulbarometer 2025 zeigt: KI sorgt bei Lehrkräften für Unsicherheit

Der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) spielt im deutschen Schulunterricht (noch) kaum eine Rolle – und sorgt bei Lehrkräften für Unsicherheit. Dabei ist KI längst Teil der Lebenswelt von Schüler:innen und sollte es auch im Klassenzimmer sein.

Woman looking into tablet of student boy

Die Mehrheit der befragten Lehrkräfte fühlt sich im beruflichen Umgang mit KI-Tools eher unsicher oder sehr unsicher (62 Prozent). 55 % haben in den vergangenen zwölf Monaten KI-Tools nie oder nur sehr selten genutzt, aber fast die Hälfte der Befragten hat KI im beruflichen Kontext regelmäßig verwendet, also mindestens einmal pro Monat oder häufiger. Befragte, die bereits KI-Tools genutzt haben, verwenden diese größtenteils für die Erstellung von Aufgaben (58 %) und zur Unterstützung bei der Unterrichtsplanung (56 %). 

Die Befragung zeigt deutlich: Das Potenzial Künstlicher Intelligenz wird im schulischen Kontext nicht ausgenutzt. Viele Schulen kämpfen weiterhin mit veralteter IT-Infrastruktur, fehlenden Standards und mangelnder digitaler Ausstattung. Und genau da setzt AixConcept an – mit skalierbaren, datenschutzkonformen IT-Lösungen, die echten pädagogischen Fortschritt ermöglichen. Beispielsweise mit der AI-Integration zur Kursbereitung oder den Lese-, Sprecher- und Mathe-Coaches. Damit nicht nur die Arbeit von Lehrkräften deutlich vereinfacht wird, sondern auch Schüler:innen profitieren.

Quellen:
Robert-Bosch-Stiftung: Deutsches Schulbarometer Lehrkräfte 2025
Deutsches Schulportal der Robert-Bosch-Stiftung