Von „digital vorhanden“ zu „digital souverän“: Die Gesamtschule Salzkotten setzt im digitalen Schullalltag auf AixConcept
Die Gesamtschule Salzkotten setzt seit mehreren Jahren auf digitale Lösungen, um den Schulalltag effizient und zuverlässig zu organisieren. Mit AixConcept und hat die Schule einen Partner gefunden, der die IT-Infrastruktur stabil, skalierbar und praxisnah gestaltet. Das Ergebnis sind verlässliche Technik, entlastete Lehrkräfte und mehr Zeit für pädagogische Arbeit.
Im Gespräch mit Christian Bader, schulfachlicher Koordinator für Digitalisierungsentwicklung, wird deutlich, dass der größte Mehrwert der AixConcept-Lösung in der Kombination aus Stabilität, Transparenz und Entlastung liegt: „Wir haben eine IT-Struktur, die nicht nur funktioniert, sondern sich nahtlos in unsere schulischen Abläufe integriert. Für uns bedeutet das: einfacher Zugriff, weniger Reibung und mehr Fokus auf den Unterricht.“
Besonders positiv hervorgehoben wird der Support: Probleme werden direkt am Telefon gelöst, Mitarbeitende arbeiten gemeinsam an Lösungen, und die Kommunikation ist unkompliziert und verlässlich. „Es fühlt sich nicht so an, als wollte man uns ein Produkt verkaufen, sondern als wolle man wirklich unser Leben leichter machen“, so Christian Bader.
Zuverlässigkeit im Unterricht und in der Verwaltung
Die Gesamtschule Salzkotten nutzt die Lösung vor allem für die Verwaltung der Computerräume, Windows-PCs hinter den Smartboards und Geräte in allen Klassenräumen. Lehrkräfte schätzen die verlässliche Technik: Unterricht kann pünktlich starten, ohne dass sie sich um Updates oder Softwareprobleme kümmern müssen. Auch Schüler profitieren von einem schnellen, klar strukturierten Zugang zu den Systemen.
„Das Feedback von Lehrkräften und Schülern ist überwiegend positiv. Wenn kein Feedback kommt, ist das eigentlich das beste Zeichen, es funktioniert einfach“, erklärt Christian Bader. Auch die IT-Administration profitiert von der zentralen Steuerbarkeit, klaren Verantwortlichkeiten und durchdachten Prozessen. Die Cloud ermöglicht es der Schule, viele Prozesse wie Nutzerverwaltung, Gerätezuweisung oder Passwortverwaltung zu automatisieren. Das spart nicht nur Zeit, sondern erhöht die Effizienz und entlastet die Mitarbeitenden im Schulalltag. Die Kohärenz zwischen den Modulen sorgt dafür, dass alles ineinandergreift, ohne Brüche zwischen Plattformen oder Zuständigkeiten.
Eltern-App und zukünftige Digitalisierungsschritte
Ein weiteres Ziel der Schule ist die Einbindung der Elternschaft über die neue Eltern-App. Funktionen wie Rückmeldungen auf Veranstaltungen oder Krankmeldungen der Schüler erleichtern die Kommunikation und entlasten das Sekretariat deutlich. „Wenn Kommunikation, Information und Organisation in einem durchgängigen System zusammenlaufen, entsteht echter Mehrwert für die gesamte Schulgemeinschaft“, so Christian Bader. Er empfiehlt AixConcept jeder Schule, die von einer digitalen Grundausstattung zu echter digitaler Souveränität gelangen möchte: „MNSpro ist keine zusätzliche Software, sondern eine durchdachte Architektur für schulische Digitalisierung. Besonders für Schulen, die nachhaltige Entlastung suchen, ist AixConcept ein Partner, der technische Kompetenz mit pädagogischem Verständnis verbindet.“